Umweltpolitik des Flughafen Innsbruck

Vorsorgender Umweltschutz ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie der Tiroler Flughafenbetriebsgesellschaft m.b.H..

Der Flughafen Innsbruck setzt in Umweltfragen immer wieder Meilensteine – nicht nur für Österreich, sondern generell für den europäischen Raum.

  • Bereits 1990 hat Innsbruck als erster Flughafen Österreichs Starts und Landungen der lauten Kapitel-II-Flugzeuge verboten. In Verhandlungen mit den Airlines hat der Flughafen erreicht, dass derzeit fast ausschließlich Kapitel-IV-Flugzeuge, somit die leisesten und umweltfreundlichsten Luftfahrzeuge, den Flughafen Innsbruck anfliegen.
  • Innsbruck hat die strengste und restriktivste Betriebszeitenregelung aller österreichischen Verkehrsflughäfen.
  • Strenge Auslegung der Nachtflugbeschränkungen (es werden ausschließlich nur lebensrettende Transplantations- und Ambulanzflüge gestattet)
  • Lärmmindernde An- und Abflugsverfahren
  • 2004 wurden am Flughafen Innsbruck als erstem (und bis heute immer noch einzigen!) Flughafen in Österreich „Lärmabhängige Landegebühren“ eingeführt, um laute Flugzeugtypen zu pönalisieren.
  • Die drei Lärmmessstationen belegen, dass der Flugverkehr am Flughafen Innsbruck leiser als jede Hauptverkehrsstrasse in Innsbruck ist.
  • Die Entwicklung der Flugbewegungen im Linien- und Charterverkehr ist seit dem Jahr 2000 annähernd konstant (seit 2011 merkbar sinkend).
  • Es gibt eine Deckelung der Flugbewegungen im Linien- und Charterverkehr an den Wintercharterwochenenden.
  • Verbot von Ultralights
  • Innsbruck hat im Jahr 2000 als erster Flughafen Österreichs ein Umweltmanagementsystem nach EMAS eingeführt und ein Umweltzertifikat erhalten und ist berechtigt, das EU-Öko-Audit-Zeichen zu führen.
  • Im Zuge der Re-Validierung der EMAS-Verordnung im Jahr 2012 wurde auch eine Neuzertifizierung nach ISO 14001 vorgenommen. Die Einhaltung dieser Normen wird jährlich von der externen Umweltgutachterin und dem Umweltgutachter überprüft.
  • Im Juni 2013 erhält der Flughafen Innsbruck bereits zum zweiten Mal nach 2007 einen bedeutenden Umweltpreis des Österreichischen Lebensministeriums und zwar den EMAS-Preis. Somit ist der Flughafen Innsbruck der erste Flughafen in Österreich, der eine derartige Auszeichnung bereits zum zweiten Mal erhalten hat.

Tiroler Flughafenbetriebsg.m.b.H.

Astrid Gogl
Fürstenweg 180
6020 Innsbruck